Kommentare deaktiviert für Sundowner zu Zeiten von Corona
Eine der trotz der Coronabeschränkungen durchgeführten Ausfahrten in Sonnenuntergang möchten wir Euch mal zeigen.
So schön kann eine Ausfahrt auf dem Chiemsee sein, nahezu allein auf dem See mit traumhaftem Wetter und der untergehenden Sonne am Horizont und den goldrot angestrahlten Bergen im Süden.
Allen die so eine Ausfahrt mal geniesen möchten kann man nur raten: Kauft kein eigenes teures Kanu und nehmt den aufwändigen Transport und die Parkplatzsuche auf Euch. Nein, werdet einfach Mitglied im Chiemsee Outrigger Canoes e.V. und geniest die vielen Vorteile unserer tollen Kanus, die direkt vor Ort am Wasser liegen. Parken kostet natürlich für Mitglieder auch nichts. Und natürlich ist es auch möglich außerhalb der offiziellen Saison mal eine organisierte Tour mit Vereinskanus auf dem See im Winter zu machen.
Kommentare deaktiviert für Graf Chiemo jetzt beim COC
Es war eine echte Überraschung als uns letztes Jahr Hans Lauterbach mitteilte, dass er sein viele Jahre gepaddeltes Outrigger Canoe V1 mit dem Namen Graf Chiemo dem Verein überlassen möchte. Den Winter verbrachte unser Zuwachs nun schon mit den anderen Booten im Winterlager und konnte dieses Jahr leider der Corona-Pandemie verschuldet erst sehr spät zum Einsatz kommen. Eine echte Bereicherung ist dieses Kanu, wie sich zuletzt herausstellte, da dieses Sit-in Va’a genügend Platz für Gepäck bietet und auch für höhere Gewichtsklassen zugelassen ist. Etwas kippelig erweist sich das Boot aufgrund der relativ kurzen für Anfänger evtl. eher ungeeigneten Iakus (Auslegerarme). Dafür ist es aber ein absolut agiles und schnelles Va’a mit einer tollen blauen Farbe. Auch die Klickverbindungen der Iakus mit dem Va’a und dem Ama funktionieren tadellos ohne nervige Verkantungen, wie sich bei anderen Kanus gelegentlich vorkommen. Einige Fotos sind unter folgendem Link hinterlegt. Wir freuen uns alle riesig, dass wir jetzt insgesamt 5 OC1 / V1 im Vereinsinventar haben und somit heuer zu den Anfangszeiten der Wiederaufnahme des Sportbetriebs, als die V4 und V2 noch nicht eingesetzt werden durften, genügend Kanus für die Mitglieder bereitstellen konnten.
Eine kleine Anerkennung in Form eines Präsentkorbs konnte vom Vorstand zum Auftakt der Jahreshauptversammlung an Hans Lauterbach überreicht werden. Ein riesiges Dankeschön an dieser Stelle an Hans Lauterbach, der uns hoffentlich noch lange im Verein erhalten bleiben wird.
Infos zum Kanu von Hans Lauterbach:
Am 05.07.2012 wurde Graf Chiemo mit Chiemseewasser getauft und machte seit dem zahlreiche Touren auf dem See.
Kommentare deaktiviert für Paddeln in außergewöhnlichen Zeiten
Am 03.06.2020 also ca. 2 Wochen nachdem das Paddeln nach dem Lockdown wieder unter Auflagen erlaubt war sind Claudia und Andreas mit dem V2 zur Fraueninsel gepaddelt.
Sommerliche Temperaturen und nahezu totaler Windstille waren perfekte Voraussetzungen dafür.
Schützing sieht jetzt wieder fast aus wie immer, alle Segelboote sind vor Ort und auf dem Wasser sind auch einige, jedoch sicherlich aufgrund der Windstille, eher weniger Segler unterwegs.
Bis kurz vor der Fraueninsel war nicht sicher ob überhaupt Restaurants geöffnet haben, aber als die ersten Fähren sichtbar waren, war klar, dass es kein Problem mit der Verpflegung geben wird.
Ganz im Gegenteil, bei verschiedenen Kiosks gab es für Fraueninsel-untypische günste 2,50 Euro ein Bier zum Mitnehmen und die Apfelschorle für 2 Euro. Da spart man sich gerne das lange Anstehen und das SARS-COV19-bedingte obligatorische Hinterlassen der Kontaktdaten bei den Gaststätten.
Es ist eigentlich eine sehr entspannte Stimmung gewesen, trotz der doch sehr vielen Touristen auf der Fraueninsel, denn man merkt aufgrund der Vorsicht, die jeder hat, den großen Abständen der Sitzgruppen und v.a. der gefühlten Entschleunigung, dass man trotz der außergewöhnlichen Situation hier auf der Fraueninsel eine wunderbare angenehme Zeit verbringen kann.
Die Fotos zeigen den Chiemsee während des Lockdowns Mitte April und jetzt nach den Lockerungen.
Kommentare deaktiviert für Maßnahmen zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs ab dem 17.05.2020
Update: Desinfektionsmittel befindet sich in einer Sprühflasche in der Alubox.
Um den Kanubetrieb wieder aufnehmen zu können gelten bis auf Weiteres folgende Regeln. Die Regeln sind weitestgehend vom DKV übernommen und für unseren Verein angepasst.
update 06.07.2020:
Ab sofort ist ein V4 wieder für alle Vereinsmitglieder in Interessenten vor Ort verfügbar. Nichtmitglieder dürfen wieder Probepaddeln.
Gültig ab 07.05.2020
1) Risiken in allen Bereichen minimieren a. Sportlerinnen und Sportler sowie Betreuungspersonal dürfen bei jeglichen Krankheitssymptomen nicht am Training oder an Ausfahrten teilnehmen, müssen zu Hause bzw. in Isolation bleiben und ihren Hausarzt kontaktieren und dessen Anweisungen befolgen; das gilt auch für Begleitpersonen. Die Trainings- oder Fahrtengruppen sowie andere Kontakte sind umgehend telefonisch oder Email zu informieren. b. Kanusport – egal ob als Freizeit- oder Leistungssport ausgeübt – ist nicht sinnvoll, wenn Krankheitssymptome bestehen. c. Typische Krankheitssymptome sind Fieber, trockener Husten, Geruchs- sowie Geschmacksstörungen, Bindehautentzündung, leichter Durchfall, Müdigkeit oder Kurzatmigkeit. d. Kanuten, die Kontakt zu infizierten Personen hatten und sich deshalb in häuslicher Quarantäne befinden, ist die Teilnahme am Vereinsbetrieb ebenfalls untersagt. e. Im Falle eines Verdachts einer Infektion an Vereinsmitgliedern, ist dieser zu separieren und schnellstens medizinische Hilfe zu suchen.
2) Distanzregeln einhalten a. Grundsätzlich besteht beim Kanufahren nur ein geringes Risiko, sich anzustecken. Das Risiko kann sekundär durch die Nähe zu Trainingspartnern oder Fahrtenmitgliedern erhöht werden. Es ist daher darauf zu achten, der Mindestabstand von 1,5 m (besser 2 m) bei der Interaktion auf dem Bootshausgelände einzuhalten, insbesondere bei der Materialpflege, beim Transport und Zuwasserlassen der Boote. b. Fahrten in Mannschaftsbooten sind zu unterlassen bzw. auf das Notwendigste zu reduzieren.
3) Körperkontakte auf das Minimum reduzieren a. Kanufahren ist eine kontaktlose Sportart. Gewohnte Rituale, wie Begrüßungen, „Abklatschen“, sich in den Arm nehmen, Jubeln oder Trauern in der Gruppe und Verabschiedungen müssen ohne Berührungen erfolgen. b. Empfohlen wird das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken außerhalb des Kanus und für Betreuungspersonal und Begleitpersonen. c. Durch eine entsprechende Nutzungsplanung sind das Training, Ausfahrten und die Begegnungsmöglichkeiten verschiedener Kleingruppen (maximal 5 Personen) räumlich (z.B. Wegeplanung nach den Einbahnstraßen-Prinzip, gleichzeitige Nutzung verschiedener Trainingsorte/Paddelreviere) und zeitlich (Wochenplanung an unterschiedlichen Tagen und Uhrzeiten unterstützt eine exklusive Nutzung der Anlage) zu separieren.
4) Persönliche Hygieneregeln einhalten a. Vor den Sportangeboten findet eine Aufklärung über die grundsätzlichen Hygiene- und Abstandsregeln statt. b. Häufiges und intensives Händewaschen von mindestens dreißig Sekunden Länge mit Seife und heißem Wasser sollte zur Gewohnheit werden. c. Auf das Berühren des Gesichtes mit den Händen sollte verzichtet werden. d. Die vorgeschriebene Husten- und Niesetikette ist einzuhalten. (z.B. Niesen/Husten in die Ellenbeuge, nicht in die Hand; Benutzung von Einmaltaschentüchern, keine Stofftaschentücher) e. Griffflächen der Paddel sind nach der Nutzung desinfizierend intensiv zu reinigen. Dazu empfehlen sich vom RKI zugelassene desinfizierende Reinigungsmittel. Die Mitglieder, die ein eigenes Paddel besitzen sollten vorrangig dieses anstatt der Vereinspaddel benutzen. Mitglieder die kein eigenes Paddel besitzen sollen nur Vereinspaddel benutzen und keine Paddel von anderen Mitgliedern aus Privatbesitz.
5) Toilettennutzung a. Die Nutzung der Toiletten ist auszusetzen bzw. nur im Notfall (z.B. nach Kenterungen) gestattet.
6) Trainings- und Fahrtengruppen verkleinern a. Training und das Ausfahren in Einerbooten ist gestattet. Kein Training in den V4. Das Training und Ausfahrten im V2 ist nur in Ausnahmefällen möglich, wenn sichergestellt ist, dass beide Partner aus einer Selbstquarantäne kommen oder in einem Hausstand leben sowie kein Kontakt zu COVID-19-Positiven Personen besteht. b. Eine Trainings- oder Fahrtengruppe sollte in der Regel aus maximal 5 Personen, inkl. Trainer oder Trainerin bestehen. c. Das Training und die Trainingsgruppen sowie Ausfahrten in Freizeitgruppen sind zu dokumentieren und die Teilnehmer sind zu erfassen, um im Falle von Infektionen, Kontakte nachvollziehen zu können. d. Keine rotierenden oder wechselnden Kleingruppen zulassen. Trainings- oder Fahrtengruppen sind immer mit den gleichen Personen zu besetzen, um so mögliche Verläufe von Infektionsketten jederzeit nachverfolgen zu können. Im Falle einer Ansteckungsgefahr ist dadurch nur jeweils eine kleinere Gruppe betroffen bzw. mit Quarantäne-Maßnahmen zu belegen.
7) Fahrgemeinschaften vorübergehend aussetzen a. In der Übergangsphase sollte auf die Bildung von Fahrgemeinschaften zum Training und zu Freizeitfahrten und zu Wettkämpfen verzichtet werden. Ebenso ungeeignet ist der Einsatz von Minivans. b. Bootstranssporte möglichst einzeln und nacheinander beladen. Bei Hilfeleistungen Abstandsregeln beachten.
8) Angehörige von Risikogruppen besonders schützen a. Für Angehörige von Risikogruppen ist die Teilnahme am Freizeitsportangeboten ebenfalls von hoher Bedeutung. Umso wichtiger ist es, das Risiko für diesen Personenkreis bestmöglich zu minimieren. In diesen Fällen ist nur geschütztes Individualtraining möglich
13) Alternativen suchen a. Dieser Punkt ist insbesondere ein Appell an den gesunden Menschenverstand. Wenn man bei einer Maßnahme ein ungutes Gefühl hat, sich über die möglichen Risiken nicht im Klaren ist, sollte darauf verzichtet werden und alternativ eine risikofreie Aktivität gesucht werden.
14) Nichtmitglieder a. Nichtmitglieder dürfen aktuell nicht an Ausfahrten teilnehmen.
15) Zubehörscheune a. Die Scheune, in der unsere Spinde aufgestellt sind, darf nur von maximal einer Person betreten werden.
Hygieneplan
Die Vorgaben vom Platzeigentümer sind zu beachten und einzuhalten
Das Ent- und Beladen von PKWs erfolgt nur durch den Eigentümer
Nur eine Person darf die Lagerscheune betreten und unsere Lagerschränke benutzen
Benutztes Material aus unseren Lagerschränken ist vor dem Zurücklegen zu desinfizieren, ebenso die Schrankschlösser nach dem Abschließen
Bis auf Weiteres sind falls vorhanden die persönlichen/privaten Paddel zu benutzen Bei Benutzung der Vereinspaddel sind diese nach der Benutzung zu desinfizieren.
Kanumontage:
Jedes Mitglied montiert und transportiert nur das Kanu, das er/sie anschließend benutzt
Das Tragen von Handschuhen ist empfohlen
Kanudemontage:
ausschließlich der Kanubenutzer/-benutzerin kümmert sich um die Demontage, Desinfizierung und Einlagerung
Iakus, Befestigungen, Sitzflächen, Kanuflächen rund um den Einstieg, Trageflächen sind bei Einlagerung in das Kanuregal zu desinfizieren
das Tragen von Handschuhen ist empfohlen
Darüber hinaus sind die üblichen Hygienevorschriften einzuhalten wie:
… Abstand halten (1,5m)
… Mundschutz benutzen
… Nies-/Hustenetikette
usw.
Mundschutz, falls der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann wird empfohlen.
Das Präsidium hat am 17.04.2020 in virtueller Form getagt und dabei die neuesten Entwicklungen in der COVID-19-Situation erörtert.
Alle bis 30.06.2020 fixierten Veranstaltungen bleiben vorerst untersagt. Der BKV möchte dennoch die Möglichkeiten zu einer schnellen Wiederaufnahme von geplanten Lehrgängen und Veranstaltungen nach dem 30.06.2020 nicht vorschnell verbauen und spricht aktualisierte Empfehlungen aus.
Bundestag beschließt Vereinfachungen im Vereinsrecht
Der Bundestag hat am 25. März 2020 einstimmig das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ (COVInsAG) beschlossen (Bundestag-Drucksache 19/18110 v. 24.3.2020). Neben wichtigen Regelungen zum Mieterschutz wurden auch für Vereine wichtige Regelungen im Zivil- und Insolvenzrecht beschlossen, die in der schwierigen Lage für Erleichterungen sorgen sollen.
Die Ausgangsbeschränkung wird lt. Änderung der Bayerischen Staatsregierung ab 20. April 2020 bis einschließlich 3. Mai 2020 verlängert. Sie wird ab 20. April 2020 insoweit gelockert, als künftig Sport und Bewegung an der frischen Luft ausschließlich alleine, mit einer weiteren nicht im selben Hausstand lebenden Person oder mit Angehörigen des eigenen Hausstands und ohne jede sonstige Gruppenbildung möglich sind.
Trinkwasser-Installationen in der Corona-Pause vor Legionellenbefall schützen
Über den DKV hat uns eine Fachinformation zur Sicherstellung der Wasserhygiene in den Vereinsheimen bei längerer Stilllegung erreicht. Sie kann wichtig sein, um nach der Corona-Pause kein böses Erwachen wegen Legionellen-Befalls zu erleben.
Ein Jahr lang „mitlaufen“ ohne spätere Verpflichtung – das gibt die Chance, die Verbandsarbeit intensiv kennenzulernen, in ein Amt hineinzuschnuppern, an führender Stelle mitzureden und mitzugestalten und sich auch über einen kürzeren Zeitraum zu engagieren.
Auch im Verbandsausschuss des BKV ist das möglich.
Für 7 Aspiranten im Kanuslalom ist die Trainer-C-Ausbildung 2020 erfolgreich abgeschlossen. Im Kanuslalom war der Aufbau-Lehrgang vorgezogen worden. Alle haben bestanden, die Lizenzen sind bereits eingetroffen.
Aus dem Freizeitsport
BKV-Insel „Große Birke“ öffnet
Die BKV-Insel „Große Birke“ öffnet (nach derzeitigem Stand) vom 16. Mai bis 12. September 2020 für 17 Wochen.
Anmeldung bitte online an den BKV-Referenten Große Birke, Raimund Rasch.
An der Ötztaler Ache soll ein neues Kraftwerk entstehen, das den Fluss auf eine lange Strecke in der jetzigen Form zerstören wird. Viele Rechtsfragen dazu sind noch offen, Beschwerden ungeklärt und eine rechtskräftige Bewilligung noch nicht erteilt. Und doch haben die Bauarbeiten begonnen. Dagegen richtet sich jetzt eine Online-Petition.
Mehr Infos über BKV
Termine
Bitte informieren Sie sich jeweils vom Veranstalter/Ausrichter, ob eine Veranstaltung stattfindet.
Definitiv ABGESAGT sind:
Bundesligaspiele Kanupolo in Neuburg (09.-10.05.2020)
Süddeutsche Meisterschaft Kanuslalom in Günzburg (09.-10.05.2020)
Süddeutsche Meisterschaft Kanurennsport in Oberschleißheim (19.-21.06.2020)
Deutsche Meisterschaft Kanu-Freestyle in Plattling (21.-24.05.2020)
Wanderfahrt zum Donaufest (21.05.2020)
WW-Lehrgang 1 des Ressorts WW-Breitensport (21.-24.05.2020)
Bayerisches Wanderfahrertreffen in Schongau (10.-14.06.2020)
Tour International Danubien (TID) 2020 (geplanter Start: 27.06.2020)
Kanu- & OutdoorTestival in Oberschleißheim (27.-28.06.2020)
Anmeldungen werden direkt von der VHS Traunreut entgegengenommen.
Info: Ein Auslegerkanu oder englisch Outrigger-Canoe (abgk. OC) ist ein Kanu, welches konstruktionsbedingt nur mit Ausleger und Schwimmer sicher auf dem Wasser zu bewegen ist. Polynesische Auslegerboote im sportlichen Einsatz auf dem Chiemsee sind schnell, windunabhängig, motorlos, umweltfreundlich und auf den Meeren seit 2000 Jahren bewährt! Im Kurs wird im 4er-Team (10m langes Kanu) gemeinsam sowohl das Paddeln mit der entsprechenden Technik, dem Rhythmus und den zugehörigen Kommandos trainiert, als auch die damit zusammenhängende polynesische Kultur vermittelt. Wir möchten gerne mit Ihnen unsere Freude an diesem Paddeln teilen und unsere Begeisterung weitergeben. Voraussetzung: Sie müssen schwimmen können. Hier finden Sie die genaue Wegbeschreibung zum Treffpunkt Kanusteuerleute: Martin Bräther, Andreas Felber.
Die vhs Traunreut fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der vhs Traunreut. Die Teilnehmer/innen sind durch den Chiemsee Outrigger Canoes e. V. versichert. Weitere Infos unter www.coc-org.de.
Kosten: 10,00 €
Dokument(e) zum Kurs: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Kommentare deaktiviert für Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020
Hallo liebe Mitglieder,
wir möchten Euch herzlich zu unserer Mitgliederversammlung einladen.
Die Versammlung findet am SAMSTAG, DEN 07.03.2019 UM 18:00 UHR IM VEREINSHEIM DES SV-SEEON in Seeon statt. Das Vereinsheim liegt hinter dem Fußballfeld.
Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Program:
1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Vorstands 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfung 6. Entlastung des Vorstands 7. Wahl des Kassenprüfers 8. Neuwahl des Vorstands 9. Bericht des Sportkoordinators 10. Wahl des Sportkoordinators 11. Ordnungen des Vereins 12. Aufstellung eines groben Terminplans (Vereinsaktivitätsplanung) 13. Behandlung nachgemeldeter Tagesordnungspunkte 14. Wünsche und Anträge
Wenn Ihr weitere Tagesordnungspunkte einbringen möchtet, bitten wir Euch diese beim Vorstand bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung zu beantragen.
Am 18.012020 feierte der Chiemsee Outrigger Canoes e.V. den diesjährigen Jahresauftakt. Viel kulinarisches gab es zu bieten, da jeder etwas zur Verpflegung beigetragen hat, somit war das Buffet reichlich und abwechslungsreich. Es ist eine wunderbare Sache, so die letzten Jahre nochmal Revue passieren zu lassen und Pläne für das neue Jahr zu schmieden. Dazu trugen auch die interessanten Fotos bei, die vom Vorstand zur Verfügung gestellt wurden und auf dem großen Fernseher des Sportheims in Seeon als Diashow im Hintergrund ablief.
Kommentare deaktiviert für Von Esbaum zur Fraueninsel
Mit gleich 4 unterschiedlichen Kanus/Boards waren am 24.11.2019 4 Vereinsmitglieder mit Neopren und Schwimmwesten bzw. in Badehose und Flip-Flops zur Fraueninsel aufgebrochen. Trotz des schon sehr kalten Wassers und auch der Lufttemperatur hielt es unser Vereinsmitglied aus Tahiti nicht davon ab Barfuss aufs Stand-up-Paddel-Board zu steigen. Auch ein versehentliches Baden in der Nähe der doch fast 6 km entfernten Fraueninsel war für ihn kein ernsthaftes Problem. Die anderen Mitglieder waren sich einig, bei so einer Aktion ihrerseits könne gleich eine Krankschreibung für 2 Wochen ausgestellt werden.
Der unempfindliche SUP-Sportler kündigte sogleich an, beim Eisschwimmen in Prien im Januar auch mit dabei zu sein.
Früh morgens um 8 Uhr trafen sich vergangenen Samstag Martin, Peter und Andreas um mit den drei weißen OC1/V1 zur Fraueninsel aufzubrechen, eigentlich mit der Option doch eine größere Runde um die Herreninsel zu unternehmen.
Schon bei der Anfahrt nach Schützing war klar, es wird noch dauern, bis sich der Nebel aufgelöst hat. So ging es also nach kurzer Inspektion und Aufbau der Kanus um ca. 8:30 aufs Wasser mit immer noch geschlossener Nebeldecke über dem See.
Die komplette Hinfahrt zur Fraueninsel versuchten sie weitestgehend nach Gefühl zu fahren und wenn möglich, die sich andeutende Sonne oberhalb der Nebelschicht als Orientierung zu nutzen. Das führte dazu, dass sie ordentlich zick-zack gefahren sind und ohne die Hilfe der GPS-getrackten Strecke auf der Karte wären sie wohl überall herausgekommen, nur nicht bei der Fraueninsel. Wirklich interessant wie man innerhalb nur weniger Minuten komplett die Orientierung verlieren kann und sich die Fahrtrichtung um mehr als 90 Grad ändert, obwohl man immer noch fest der Überzeugung ist, man ist auf dem richtigen Kurs.
Einige kleine Fischerboote haben sich auch am Samstagmorgen auf dem See verirrt. Zwei Fischer fragten sogar nach der Richtung, da sie offenbar total orientierungslos ohne GPS unterwegs waren.
Interessant und spannend war dann auch die Begegnung mit dem Dampfer. Glücklicherweise hörten die COCler schon von der Ferne das Motorgeräusch und warteten gespannt darauf, dass er plötzlich vor iihnen auftaucht. Überraschend war dann doch, dass er ca.70 Meter neben ihnen, ganz leicht sichtbar im Nebel vorbei gefahren ist.
Erst ca. 100 Meter vor der Fraueninsel konnten sie die Konturen und die Lampe am Schiffsanleger erkennen. Also ohne die GPS-Richtung auf der Karte am Smartphone hätten die Paddler das nie gefunden, denn bis zuletzt wären sie viel zu weit Richtung Süden gefahren und somit um wenige Meter an der Fraueninsel vorbei.
Eine kurze Pause auf der Westseite der Insel und dann ging es mit immer noch gleicher Nebeldecke zurück, denn die Runde um die Herreninsel herum war den Sportlern bei diesen Sichtverhältnissen doch zu riskant.
Der Nebel löste sich erst auf der Rückfahrt nach Schützing um kurz vor 12 schließlich auf.
Eine interessante Erfahrung, aber zu dritt dann doch ganz ohne in Panik zu verfallen ist so eine Aktion doch machbar.
Empfehlenswert ist diese Tour aber nur in Gruppen mit mindestens zwei Personen und mindestens zwei GPS-Systemen, als backup.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.